Mit Citavi wissenschaftliche Texte verfassen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tools

- Zitieren leicht gemacht -

Das ewige Zitieren für deine Bachelorarbeit raubt dir den letzten Nerv und dauert sowieso viel zu lange? Dein Literaturverzeichnis will nicht wachsen? Du verzweifelst bei der Literaturecherche in örtlichen Bibliotheken?

Zum Glück gibt es Citavi. Ein Programm, mit dem du Quellen sammeln, sortieren und auswerten kannst. Wie das geht und du das Ganze dann noch in deinen Word Fließtext einbinden kannst, zeig ich dir in diesem Artikel.

Literatur - Wissen - Aufgabenplanung

Zunächst einmal musst du Citavi installieren. Citavi ist keine Freeware, also kostenpflichtig. Möchtest du es erst einmal testen, kannst du das jedoch ohne weiteres tun, denn die Testversion umfasst sämtliche Funktionen der Vollversion – nur ist die Anzahl der nutzbaren Quellen begrenzt. Da du dich für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten interessierst, bist du höchstwahrscheinlich Student oder Mitarbeiter einer Hochschule oder Universität. Dann ist die gute Nachricht: So gut wie jede dieser Organisationen im deutschsprachigen Raum hat eine Lizenz für Citavi erworben, sodass die Mitarbeiter und Studenten es nutzen können. Gehe am besten also direkt auf die Website deiner Einrichtung und Suche nach „Citavi“. Im Lizenzbereich wird es dann einen Link zum Download geben. Gegebenenfalls musst du deinen Status als Lizenzberechtigter noch durch eine Uni-Mail etc. bestätigen.

Der Workflow

Citavi besteht im Wesentlichen aus den drei Hauptfunktionen „Literatur“, „Wissen“ und „Aufgabenplanung“. Diese bilden den klassischen Workflow bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung ab.

  • Recherche
  • Analyse
  • Verarbeitung in Textform 

Ich möchte nun nacheinander auf diese drei Punkte eingehen und dir wesentliche Funktionen, die dir Citavi dabei zur Unterstützung deiner Arbeit bietet, vorstellen.

Recherche

Literaturrecherche – der Grundpfeiler einer jeden wissenschaftlichen Ausarbeitung. So gut wie jede Ausarbeitung beginnt mit einer Darstellung des sogenannten „Wissensstandes“, also dem Status quo in der Forschung. Hierfür ist es unerlässlich, sich ausgiebig mit Literatur zum vorliegenden Thema zu beschäftigen. Citavi bietet dir in seinem Funktionsbereich „Organisation“ die dafür nötigen Hilfsmittel. Das Programm ist mit einer Vielzahl von Datenbanken verknüpft, in denen du nach Literatur suchen kannst.

Viel wichtiger ist jedoch der automatische Import von PDF-Dateien und die automatische Suche nach Titelinformationen. Zu einer einwandfreien Zitierweise gehört auch die Angabe von Herausgeber und Auflage, sowie des Verlagsortes. Bei Internetquellen und Zeitungsartikeln kommen noch einige Regeln hinzu. In Citavi kannst du Quellen, die dir als PDF-.Datei vorliegen per Drag+Drop einfügen – die nötigen Informationen werden dann automatisiert aus einer der vielen Datenbanken geladen. Für Internetquellen stellt Citavi zudem einen „Picker“ bereit, mit dem du Webseiten, auf denen du surfst,

Analyse und Verarbeitung in Textform

Hast du deine Quellen beisammen geht es an die Verarbeitung deines Materials. Hierfür hat Citavi den Funktionsbereich „Wissen“ entwickelt. Dieser Bereich stützt sich maßgeblich auf die Erstellung von sogenannten „Wissenselementen“ in deinen Texten. Folgende Wissenselemente gibt es in Citavi:

Was die einzelnen Wissenselemente bedeuten, brauche ich an dieser Stelle denke ich nicht erläutern. Je nachdem wie du deine Quellen für deine Arbeit nutzen willst markierst du die benötigten Passagen und versiehst sie mit dem entsprechenden Wissenselement. Nun kommt der springende Punkt: Du kannst diese Wissenselemente durch einen Klick in deine Arbeit einfügen – Fußnote und Eintrag im Literaturverzeichnis werden automatisch generiert. Hierbei kannst du aussuchen, welche Zitierweise genutzt wird (auch Kurzbelege im Text sind möglich). Dadurch ist eine enorme Zeitersparnis möglich. Du machst die Analyse in Citavi und schreibst deine Arbeit danach ganz entspannt runter.

Aufgabenplanung

Der dritte und letzte Funktionsbereich von Citavi ist die Aufgabenplanung. Hier kannst du deine noch zu erledigenden Aufgaben für deine Arbeit einsehen und kontrollieren. Über einen Schieberegler legst du den Abarbeitungsgrad fest. Deadlines lassen sich außerdem einstellen. Arbeitest du mit mehreren Leuten an einem Projekt lassen sich zudem Verantwortlichkeiten einstellen.

Das wars auch schon mit einem ersten Einblick in Citavi. Schaue am besten gleich auf die Webseite deiner Organisation und lade dir die lizensierte Version herunter. Abschlussarbeit schreiben war nie so einfach!

Schreibe einen Kommentar